150 mm f/5 Newton-spiegeltelescoop, incl. montering en statief
- 150 mm Newton-spiegeltelescoop + stabiele montering
- Diameter: 150 mm; Brandpuntsafstand: 750 mm; F/5
- Stabiele equatoriale EXOS-2 montering op roestvrijstalen statief
- GoTo motorset + Startracker optioneel bij te bestellen
- Leveringsomvang: Telescoop, montering, statief, accessoires
- Objectieffilter voor de zon en smartphone-adapter voor navigatie inbegrepen
- Twee verschillende aandrijfsystemen optioneel beschikbaar
- Uitstekende HEXAFOC oculairfocuser met een diameter van 65 mm
- Precieze montering met kogellagers op alle assen en verstelbare verlichte poolzoeker
- Handvat met geïntegreerde camera houder
Erfahrungsbericht zum Bresser NT-150S/750
von Marco Hodde
Am 20.2.2018 bot sich bei klarem Himmel die Möglichkeit, den NT-150S/750 einmal optisch und fotografisch genauer unter die Lupe zu nehmen.
.jpg)
Bresser NT-150S/750
Zum Teleskop: Mit einer Öffnung von 150 mm und einer Brennweite von 750 mm ergibt sich ein Öffnungsverhältnis von f/5. Persönlich finde ich dieses Öffnungsverhältnis sehr gut für einen Allrounder. Würde ich bei Deep Sky Beobachtungen eher zu schnelleren Öffnungsverhältnissen neigen (f/4 oder gar f/3), so verzeihen diese einem bei der Justage keinerlei Toleranz, welches sich in der Abbildung bemerkbar macht. Bei Planetenbeobachtungen kommen eher größere Öffnungsverhältnisse in Frage ( f/5 bis zb f/13).Fazit: Mit einer Öffnung von 150mm, einem Gewicht von gerade mal 5,5kg und einem Öffnungsverhältnis von f/5, finde ich das Gerät als Multitalent überall einsetzbar.
Dank des im Lieferumfang enthaltenden Zubehör, habe ich die Möglichkeit sowohl mit 1,25“ als auch mit 2“ Okularen zu beobachten. Nicht nur das, auch fotografisch kann ich ohne Probleme eine handelsübliche Kamera auf den integrierten Kamerahalter (befestigt am Handgriff) aufsatteln.
Optischer Eindruck: Nachdem ich das Teleskop auf meine Montierung gesattelt habe, habe ich den offenen Tubus ca 1 Stunde auskühlen lassen, damit der Hauptspiegel die Umgebungstemperatur erreicht. Dies ist wichtig , damit sich das Teleskop an die vorherrschenden Temperaturen anpassen kann. Nun konnte das Beobachten beginnen. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 26mm Okular erreicht man eine 29fache Vergrösserung (750mm Brennweite/ 26mm Okular = 29). Der erste Blick, wie sollte es anders sein, richtete sich in der Winterzeit auf den Orionnebel. Diesen bekommt man schön in seiner ganzen Größe ins Gesichtfeld. Man kann auch die Trapezsterne erkennen. Nun ein Schwenk zum Sternhaufen NGC 2158 und M 35. Die Sternabbildungen sind sehr schön und es macht Spaß die Fülle der Sterne auf sich wirken zu lassen.
Fazit: Die Meinung, man müsse so hoch vergrössern wie nur irgend möglich, ist es ein riesen Irrglaube!!!! Es macht wesentlich mehr Spaß bei kleinerer Vergrößerung ein schön kontrastreiches Bild zu erleben, als sich bei höchstmöglicher Vergrößerung mit kleinem Gesichtsfeld und unscharfer Abbildung zu plagen. Mein Eindruck war auf jeden Fall sehr positiv
Fotografischer Eindruck: Zum fotografischen Teil meines Erfahrungsberichtes. Da ich optisch beim Sternhaufen NGC 2158 und M 35 angelangt war, so nahm ich diese auch als Ziel, fotografisch festzuhalten. Zu den Daten: Die Fotos entstanden mit meiner Canon EOS 760d und die Belichtungszeiten waren bei ISO 400 je 2,5 Minuten. Wer seine DSLR direkt an das Teleskop adaptieren möchte, der benötigt lediglich einen Adapterring von T2 auf das passende Kamerabajonett. Der beim Teleskop enthaltene Okularauszug beeinhaltet nicht nur eine 2“ Steckhülse sondern auch ein T2 Aussengewinde an der 1,25“ Steckhülse.
Nun kommt ein wichtiger Aspekt der jedem klar sein muss, der das Teleskop fotografisch nutzen möchte. Grundsätzlich ALLE Newton Spiegelteleskope verursachen einen Koma genannten Fehler. Dies bedeutet, dass Sterne am Rande des Bildfeldes länglich verzogen werden. Je kürzer das Öffnungsverhältnis ist, desto stärker tritt dieser Effekt auf. Aus diesem Grund empfehle ich einen Komakorrektor. Ich habe bei meinen Aufnahmen einen Komakorrektor von Explore Scientific benutzt: EXPLORE SCIENTIFIC HR Coma Corrector
Zum Vergleich habe ich eine Einzelbelichtung mit und eine ohne Korrektor in mein fotografisches Ergebnis eingefügt
Fazit: Ein sehr lichtstarkes Teleskop, welches mit seiner Brennweite ideal ist um Nebelgebiete wie zum Beispiel den Orionnebel fotografisch festzuhalten. Bedingt durch den auftretenden Komaeffekt ist ein Komakorrektor zwingend erforderlich. Beim Einsatz des Explore Scientific Korrektors wird zusätzlich noch die Verlängerungshülse benötigt, welche beim Teleskop dabei ist, um in den Fokus zu kommen. Sollten Sie ohne Korrektor fotografieren, so schrauben Sie die Verlängerungshülse vom Okularauszug ab um in den richtigen Fokus zu kommen
.jpg)
NGC 2158 und M 35. 30 Aufnahmen bei ISO 400 und je 2,5 Minuten Belichtungszeit
Bilder in voller Auflösung
NGC 2158 und M 35 in voller Auflösung: hier klicken
Mit Korrektor: hier klicken
Ohne Korrektor: hier klicken
Dann, zwei Tage später am 22.2.2018 zeigte sich wieder ein sternklarer Himmel. Also baute ich das Teleskop wieder auf. Diesmal allerdings wollte ich einen Nebel fotografieren. Ich entschied mich für M 97 Eulen-Nebel und die Galaxie M 108. Beide sollten sehr gut ins Bild passen. Der Unterschied zum Sternhaufen lag allerdings fotografisch im Detail. Da ich im tiefsten lichtverschmutzten Ruhrgebiet wohne, benötigte ich einen Nebelfilter. Ich probierte den 2“ UHC Nebelfilter von Explore Scientific aus, welchen ich direkt an den Komakorrektor schraubte. Das unten stehende Ergebnis zeigt, wie viel Details der Filter herausholt und wie enorm viel Störlicht er blockt.
.jpg)
M 108 und M 97 Eulen-Nebel. 30 Aufnahmen á 4 Minuten bei ISO 1600 und UHC Filter
Bilder in voller Auflösung
M 108 und M 97 Eulen-Nebel in voller Auflösung: hier klicken
Mit UHC Filter: hier klicken
Ohne UHC Filter: hier klicken
Am Ende stellte ich fest, dass mir das Teleskop sehr gut gefallen hat und nicht nur optisch mit seiner relativ geringen Brennweite ein tolles, lichtstarkes Bild lieferte. Mit ein wenig Zubehör lässt sich zudem auch fotografisch einiges aus dem Gerät herausholen !!!
Met BRESSER is een prettige kennismaking met de grote wereld van de astronomie mogelijk. Onze uitgebreide informatie ("Telescoopgids") biedt waardevolle tips voor beginners - maar ook ervaren astronomen kunnen onze verstrekte informatie (bijv. tabellen voor de geografische breedte van alle grote wereldsteden) gebruiken als naslagwerk.
Hier is de inhoudsopgave van de uitgebreide BRESSER Telescoopgids:
- 2. De blik op de sterrenhemel
- 2.1 Kijken met het blote oog
- 2.1.1 Sterrenbeelden met het blote oog waarnemen
- 2.2 Kijken met een verrekijker
- 2.2.1 Planeten en manen waarnemen met een verrekijker
- 2.2.2 Deep Sky-objecten waarnemen met een verrekijker
- 2.2.3 Alle begin is makkelijk
- 2.3 Kijken met een telescoop
- 2.4 De maan
- 2.4.1 De maanfasen
- 2.4.2 De ons afgekeerde kant van de maan
- 2.4.3 De maankaart
- 2.4.4 Maria (Zeeën)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Kraters
- 2.4.7 Stralenkraters
- 2.5 Het zonnestelsel waarnemen met een telescoop
- 2.5.1 Waar zijn de planeten?
- 2.5.2 Planetenwaarneming
- 2.5.3 De positie van de planeten ten opzichte van de zon
- 2.5.4 De planeten stellen zich voor
- 2.5.5 Deep Sky-waarneming met een telescoop
- 2.6 Praktische waarnemingstips en trucs
- 2.6.2 Tips voor optimale waarnemingsomstandigheden
- 2.7 De mooiste objecten het hele jaar door
- 4. Telescopen
- 4.1 De telescoop als observatie-instrument
- 4.2 Optiek
- 4.2.1 Refractor (lenzentelescoop)
- 4.2.2 Reflector (spiegeltelescoop)
- 4.3 Mechanica
- 4.3.1 Azimutaal montering
- 4.3.2 Parallactische montering of equatoriale montering
- 4.3.3 Volgmotoren
- 4.4 Accessoires
- 4.4.1 Oculairs
- 4.4.2 Belangrijke tips voor het kiezen van oculairs
- 4.4.3 Filters
- 4.4.4 Fotografische accessoires
- 4.4.5 Overige accessoires
- 5.1 Welke telescoop voor wie?
- 5.1.1 Deep-sky waarnemingen
- 5.1.2 Nabije planeten observeren
- 5.1.3 Het thema draagbaarheid
- 5.1.4 Prijsfactor bij de aanschaf van een telescoop
- 6. Nuttige tabellen
- 6.1 Tabel voor de geografische breedte van alle grote wereldsteden
- 6.1.1 Waarnemers op het noordelijk halfrond (N):
- 6.1.2 Waarnemers op het zuidelijk halfrond (Z):
- 6.2 Zoekkaart voor opvallende sterren
- 6.3 Jij en het universum - of: afstanden in het heelal
Sky Guides van Bresser
KENMERKEN OPTIEK
- Type: spiegeltelescoop
- Spiegeldiameter: 150 mm / Brandpuntsafstand: 750 mm / F/5
- Maximale nuttige vergroting: 300x
- Telescoop voor nacht- en zonobservatie
- Zeer hoogwaardige Hexafoc-oculairfocuser met een vrije binnendiameter van 2,5"
- Diffractie beperkte optiek met parabolische hoofdspiegel
- 6x30 zoeker met dradenkruis oculair
- Geoptimaliseerde zoekermount voor comfortabel kijken
- Handvat voor comfortabel transport met geïntegreerde camera houder (camera schroefdraad)
- Smartphone-adapter voor hemel navigatie inbegrepen
- Prisma rail met roestvrijstalen klemoppervlak (44 mm universele zwaluwstaart voor GP/EQ5/LXD75)
- T2-adapter voor spiegelreflexcamera's (optionele T2-ring vereist)
- 50,8 naar 31,7 mm adapter met geïntegreerde T2-adapter (optionele T2-ring vereist); met messing ringklem
- Stabiele parallactische montering met fijnregeling op beide assen
- Kogellagers op beide assen voor preciezere bewegingen
- Stabiel, in hoogte verstelbaar roestvrijstalen statief (Min. 69 cm / Max. 109,5 cm)
- Belastbaarheid tot 13 kg laadvermogen
- Upgradebaar met de BRESSER Star Tracker Goto Kit (artikel nr. 4951750)
- Libel om eenvoudig horizontaal uit te lijnen
- Poolhoogteschaal voor het instellen van de breedtegraad
- Geschaalde cirkelringen voor het gemakkelijker vinden van objecten met behulp van een sterrenatlas of planetariumsoftware
- Poolzoeker met optionele verlichting (artikel nr. 4964212)
- Gewicht statief: 4,7 kg
- Gewicht montering: 5,6 kg (zonder contragewicht)
- Totaalgewicht incl. contragewicht: 14,8 kg
- Batterijen: niet inbegrepen
- Optische buis
- 26 mm Super Plössl oculair (31,7 mm / 1,25")
- Geïntegreerde 31,7 mm en T2-adapter
- Prisma rail met roestvrijstalen klemoppervlak
- Adapter voor 50,8 mm (2") oculairs
- Draaibare sterrenkaart
- Objectief zonfilter
- Buisklemmen met handvat en camera houder
- 6x30 zoeker
- Smartphone-adapter voor navigatie
- Poolzoeker met optionele verlichting
- Astronomie PC-software Stellarium (via download)
- BRESSER EXOS-2 montering
- Roestvrijstalen veldstatief met accessoire tray
- 1 x 4,5 kg contragewicht
Aanbevolen maximale vergroting: | 300 |
---|---|
Batterijen inbegrepen: | 0 |
Brandpuntsafstand (mm): | 750 |
Brandpuntsverhouding: | 5 |
Contragewicht (kg): | 4.5 |
Diameter tubus (mm): | 180 |
Diameter van secundaire spiegel (mm): | 55 |
Doelgroep [Telescopen]: | Beginner, Gevorderden |
ED-glas: | 0 |
Fijne bewegingen: | Manual (RA en DEC) |
Graticule: | 0 |
In hoogte verstelbaar statief: | 1 |
Kleur: | wit |
Lengte tubus (mm): | 690 |
Materiaal: | aluminium |
Materiaal statief 3): | Stainless Steel |
Maximaal draagvermogen (kg): | 13 |
Nettogewicht van de montering (incl. accessoires) (kg): | 5.6 |
Nettogewicht van de optische tubus (incl. accessoires) (kg): | 5.5 |
Nettogewicht van het statief (incl. accessoires) (kg): | 4.7 |
Obstructie (%): | 37 |
Oculairhouder insteekdiameter (mm): | 50.8 |
Oplossend vermogen (boogseconden): | 0.86 |
Optisch ontwerp: | Newtoniaanse spiegeltelescoop |
Productfamilie [Telescopen]: | Spiegeltelescoop |
Productreeks: | Messier |
Spiegel/Lensdiameter (mm): | 150 |
Spiegeldiameter (mm): | 150 |
Stofhoes: | voor spiegelopening en oculair-aansluiting |
Totale breedte (mm): | 1000 |
Totale hoogte (mm): | 1700 |
Totale lengte (mm): | 1000 |
Type montering [telescoop]: | Duitse/equatoriale montering |
Uitgebreide garantie (jaren): | 10 |
Vergroting vanaf: | 29 |
Product- en veiligheidsinstructies
Fabrikant:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de