203mm f3.9 Newton-spiegeltelescoop, incl. GoTo-montering en statief
- Equatoriale montering met stabiel statief
- Startracker GoTo-systeem voor geautomatiseerd zoeken
- Nauwkeurige tracking dankzij hoogwaardige kogellagers
- Ideaal voor astrofotografie dankzij de autoguiderinterface
- Hoogwaardige foto Newton met snelle brandpuntsverhouding
- Hoge lichtsterkte met f3.9
- 2,5" Hexafoc focuser met retrofit optie voor 10:1 reductie
- Geavanceerde 6-punts spiegelbevestiging
- Objectief-zonnefilter en smartphone-adapter inbegrepen
- Handgreep met geïntegreerde camerahouder
Die BRESSER EXOS 2 Goto Montierung
von Jochen Fehmer
Mein neustes Testobjekt ist die BRESSER EXOS 2 Goto Montierung. Nun ja, in der Astronomie- Szene ist sie nicht gerade als die Montierung schlechthin bekannt und die Meinungen gehen weit auseinander.
Also ab ins Lager und eine BRESSER EXOS 2 Goto auf die Sackkarre und ins Auto damit. Mir fiel auf, die Dimensionen des Kartons sind echt übersichtlich, kein langer schwerer wie ich es von anderen Montierungen gewohnt bin. Es sei gesagt, es war keine überprüfte oder eine ausgesuchte, es war eine von der Stange oder besser gesagt vom Regal.
Zuhause angekommen und gestärkt von einem Abendessen machte ich mich ans Werk.
Ich packte die Montierung im warmen Wintergarten aus, denn draußen war es schon sehr kalt, minus 4 Grad. Als erstes das Stativ. Es ist aus Stahlrohr, leicht und mit zwei Feststellschrauben pro Fuß…das finde ich schon einmal gut. Trotz des leichten Gewichts scheint es sehr stabil zu sein. Dann kam der Montierungskopf; die Motorenabdeckungen sind aus Kunststoff. Egal, wenigstens sind die Zahnräder und die Kugellager einigermaßen vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Auch da fiel mir auf, dass die Montierung sehr leicht ist. Die Montierung auf das Stativ zu schrauben ist sehr einfach, eine große Drehstange erleichtert das ungemein. Gute Idee,wenn es draußen nicht gerade warm ist. Dann die Gewindestange an die Montierung geschraubt. Ein Gewicht ist im Lieferumfang enthalten, dass auf die Stange geschoben und fest gezogen. Handbox angeschlossen und das DEC. Kabel installiert. Fertig. Die BRESSER EXOS 2 GOTO Montierung macht so einen guten Eindruck, alle Schrauben sind groß genug um auch mit Handschuhen bei niedrigen Temperaturen arbeiten zu können. Allein vom Aussehen gefällt sie mir sehr gut.
Aber, gut aussehen reicht nicht. Leider suchte ich vergeblich nach einer Polsucherbeleuchtung. Diese muss als Zubehör gekauft werden. Dafür bekommt sie keinen Applaus. Es geht zwar auch ohne, aber mit der genauen Einordnung fällt und steht die Beobachtungsnacht. Schade.
Ich habe das mitgelieferte Batteriefach mit Batterien gefüllt. Ich wollte so damit arbeiten wie sie ausgeliefert wird. Ein Netzteil kann man als Zubehör erwerben.
Auf geht’s, Montierung angestellt. Als erstes fiel mir das sehr große Display der Handbox auf. Sehr angenehm die Infos zu lesen. Keine Laufschrift sondern stehende Buchstaben. Die Umstellung auf unsere deutsche Sprache ist kein Problem. Nur dass die Schrift auf einmal viel größer wurde….warum dieses? Keine Ahnung, eventuell sind viele Deutsche kurzsichtig. Die Zeit und das Datum musste ich nicht mehr eingeben, bei Bresser werden die Montierungen mit dem Goto versehen, so dass alles schon eingegeben wurde. Auch hier ist zu beachten wenn es eingegeben werden muss, erst das Jahr, Monat und dann den Tag. Nun zum Standort: Vorgegeben sind etliche Länder und Städte. Da es aber keine Updates mehr gibt kann man eigentlich sofort damit beginnen seinen eigenen Wohnort einzugeben. Dafür einmal nach unten mit den Pfeiltasten.
Längen,- und Breitengrad eingeben. ( Wenn man den nicht weiß einfach im Internet oder Handy gucken ), Zeitzone hier in Deutschland ist 01. Wenn alles eingegeben ist bestätigen und das ist erledigt. Jedes Mal wenn man nun die Montierung ein schaltet nur noch auf Benutzerstandort gehen und fertig. (interne Batterie). Ich hatte für die erste gemeinsame Nacht mir folgendes vorgenommen.
Doppelschiene und 200 mm Canon Objektiv mit einer Canon EOS 6 D und 8x50 Sucher mit einer ASI ZWO 120 Guiding mit PHD2. Normalerweise sollte man die Montierung in DEC. und RA. auf vorgegebenen Pfeile stellen, dieses wollte ich aber nicht. Ging ja auch nicht, da ich mit einer Doppelschiene arbeiten wollte. Also ausgerichtet und angeschaltet. Ich wollte eine 3 Sterne Ausrichtung machen. Machte ich dann auch, einfach der Sternvorschläge ohne Widerworte folgen. (Wie in einer guten Ehe, keine Widerworte) Drei Sterne durch und fertig. Ich habe keine Ahnung ob das richtig war, schließlich war ich noch im warmen Wintergarten.
Zum Schluss sollte sie auf Home Position fahren, das tat sie auch mit der Querstellung meiner Ausrüstung. Natürlich habe ich vorher das Gewicht der Kamera, Objektiv etc. genau ausgependelt. Das ist sehr wichtig, die Gewichtsverteilung sollte schon passen. Dann ging es raus in die Dunkelheit und in die Kälte.
Die BRESSER EXOS 2 Goto Montierung grob nach Norden ausgerichtet. Nun die Montierung mittels Dosenlibelle auf dem Stativ in Waage gebracht. Dann den Deckel des Polsuchers abgezogen, den Schraubdeckel entfernt. Da keine Polsucherbeleuchtung dabei war habe ich eine Laptop Lampe genommen. Ist eine kleine LED Leuchte mit Klemme und flexiblen Arm…ist zwar kein Rotlicht, geht aber auch. Es geht auch mit der Hand box! In der Hand box vorne ist ein Rotlicht eingebaut mit verschiedenen Helligkeitsstufen. Ohne Probleme reicht die Länge des Kabels aus um in die Öffnung des Polsuchers zu leuchten. Hab ich ausprobiert, klappt. Bei der BRESSER EXOS 2 GOTO ist in der Mitte ein Strich und dort ein Kreis. Da steht Polaris. Es gibt zahlreiche APPs für das Handy. Unter anderem auch die APP- Polarfinder. Diese benutze ich immer. Automatisch habe ich die Position von Polaris. Bitte positionieren Sie den Polarstern auf den Kreis, nicht in dem Kreis. Sie können sicher sein, es passt. Ohne viel Mühe ist das erledigt.
Dann habe ich die Kamera angeschlossen und den Laptop gestartet. Die Scharfstellung ist schon eine heikle Sache. Ich nehme immer den Polarstern. Bis jetzt hat es immer geklappt. Es wäre schade, wenn die ganzen Aufnahmen unscharf oder die Sterne Donuts gleichen, die Zeit sollte man sich nehmen. Zahlt sich später aus.

Foto von Jörg Ortmann aus Hamm-Pelkum , 5.12.2016 (M 45 mit der BRESSER EXOS 2 GOTO, 24x300 Sek., ISO 400 , Canon EOS 1000 Da.)
Die BRESSER EXOS 2 Goto Montierung sollte beim ersten einrichten nur zwei Sterne anfahren, erster Stern war fast in der Mitte des Kameradisplays. Okay, ich gebe zu es war ja das Canon 70-200 mm, F4 Objektiv. Da wäre es sehr traurig wenn ich den nicht gesehen hätte, oder? Beim zweiten Stern viel ich aus den Wolken, die Montierung schlug den Polarstern vor. Alles klar! Doch ich zentrierte unsern Nordstern und bestätigte die Auswahl der Montierung. Da war ich mal gespannt. Ich scrollte auf der Handbox auf den Menüpunkt Messier Objekte und tippte die Zahlen 4 und 5 ein. Die Plejaden sollten es werden, das erste Objekt welches jemals die Montierung angefahren hat…..ein Stück Geschichte. Auf ging’s, sehr langsam und ruhig fuhr die BRESSER EXOS 2 Goto den Himmel ab. Das Motorengeräusch ist ruhig, es wird keinen Ärger mit Nachbarn geben. Und dann war meine Überraschung sehr groß, mittig strahlten die sieben Schwestern im Display der Canon 6D Kamera. Der Adler ist gelandet! Oha, das ist doch mal was, innerliche Freude machte sich breit. Doch wie wird es weitergehen? Also, M 31 die Andromeda Galaxie….ist ja nicht weit weg, 31 in dem Menüpunkt Messier Objekte eingetippt und bestätigt. Und siehe da, M 31 in der Mitte. Dann wurde ich übermütig, Deneb im Sternmenü eingegeben, Mittig. Vega eingegeben, wieder mittig. Warum fragte ich mich, denn innerlich hatte ich mich auf Frust eingestellt. Okay, sie wollte es wissen. Ab zu den Plejaden. Eine Minute Belichtung ohne Guiding. Ergebnis: Punktförmige Sterne. 120 Sekunden eingegeben und Belichtung gestartet.
Kurz in die Küche gegangen und einen Kaffee geholt. Da hatten die Sterne leichte Tropfen. Aber gut. Jetzt wollte ich mal loslegen mit der Fotografie. Ich benutzte ein 9x50 Sucher mit einer ZWO ASI 120. APT auf meinem Laptop unterstützt die Astrofotografie. Im Display von APT stellte ich M 45 nochmal richtig scharf, durch die Zoom Funktion eine tolle Sache.
Leider merkte ich die Himmelqualität lies langsam aber sicher nach. Feuchtigkeit machte sich breit und das Seeing wurde von spitze zu überhaupt nicht mehr spitze! Aber egal, es gab aber noch ein paar Einstellungen die ich machen sollte und zwar die Guiding Geschwindigkeit bei der BRESSER EXOS 2 Goto auf 0,500 ändern. Bei PHD habe ich die Kalibrierungsschritte auf 1000 reduziert. Das waren nur grobe Änderungen, ein Feintuning wird es erst bei den nächsten Tests geben. Nun habe ich die BRESSER EXOS 2 Goto mit meinem Laptop verbunden. Ich habe mir einen passenden Stern ausgesucht und die beiden Sachen sich einrichten lassen. Fertig. Die Ausschläge der Korrektur hielten sich in Grenzen. Also gut, dachte ich und wechselte in mein Belichtungsprogram. Ich stellte ISO 400 ein, 180 Sekunden Belichtungszeit und insgesamt sollten 30 Aufnahmen gemacht werden, also 2 Stunden. Ich startete die Aufnahmen. Ich war gespannt, denn man kann live die Korrekturen des Guiders sehen. 0,30 -0,85, in dem Bereich lagen die Zahlen. Das ist jetzt echt völlig in Ordnung, obwohl ich von anderen Montierungen ganz andere Zahlen gewohnt war.

M31, die Andromeda Galaxie. Aufgenommen mit einer Canon EOS 6 D und der BRESSER EXOS 2 GOTO Montierung. ISO 400/30x120 Sek.
Dann war das erste Foto fertig. Ich vergrößerte es auf dem Laptop, und man staune, die Sterne waren Punkte. Dann wurde es Zeit sich ein wenig aufzuwärmen und ich ging ins Haus. (Rentner Astrofotografie, bin halt über 50!) Nach knapp 2 Stunden ging ich raus in die dunkle, kalte Nacht um die Aufnahmen etc. zu kontrollieren. Alles noch in Ordnung. Die Schuhsohlenwärmer aus dem Baumarkt hielten das Objektiv und den Sucher Tau,- und Eisfrei. Ich entschied mich nun mit dem Sigma 120-400 mm mit F5,6 auf die Andromeda Galaxie zu schwenken. Objektiv gewechselt und dann M 31 eingegeben. Unsere Nachbargalaxie war mittig im Display der Kamera.

Die Anschlussbox der BRESSER EXOS 2 GOTO Montierung. Von links nach rechts: ST4 für Auto-Guider zum Nachführen von länger belichteten Aufnahmen, Strom, An,-Ausschalter, Hand box und Stecker für DEC.-Achse.
Das Guiding musste ich neu starten, es wollte mit der alten Einstellung nicht mehr. Das dauerte aber nicht lang und die Belichtungen konnten beginnen. Die Tests mit „richtigen“ Teleskopen werden in den nächsten Wochen folgen. Auch diese Belichtungsreihe klappte auf Anhieb. Um drei Uhr rum war es dann auch gut. Die Batterien waren noch nicht am Ende, ich aber. Alles aus stellen, wegstellen und müde ins Bett fallen.
FAZIT DES ERSTEN TESTS MIT DER BRESSER EXOS 2 GOTO
Im Großen und Ganzen bin ich positiv überrascht. Sie hat Ihre erste Testnacht sehr gut überstanden. Sie hat das gemacht was sie sollte und wofür sie entwickelt, gebaut und verkauft wird. Alleine das Piepsen der Hand box nervt ein wenig. Kann man nicht abschalten, wenn es zu viel wird einfach Gewebeband draufkleben. Mit der Hand box muss ich mich noch ein wenig beschäftigen, wie eigentlich mit der ganzen Montierung. Als ein richtiger Test kann man es und sollte man es noch nicht sehen, 200 mm und 400 mm Objektive ist noch keine richtige Herausforderung. Aber, aufgrund ihres geringen Gewichts ist sie sehr mobil. Sollte sie wirklich das Zeug haben als Fotomontierung? Das werden wir in den nächsten Tests sehen. Alleine vom Preis her ist die BRESSER EXOS 2 Montierung schon einmal ein guter Kandidat. Sie liegt preislich zwischen Reisemontierung ( meistens ohne Goto-Funktion) und mittelschweren Montierungen, die für den mobilen Einsatz sehr schwer und unhandlich sind.
Highlights der BRESSER MESSIER EXOS-2 EQ GOTO MONTIERUNG
- Äquatoriale Montierung mit Dreibeinstativ aus Stahlrohr
- Startracker Goto System mit über 100.000 Himmelsobjekten
- Hochwertige Kugellager verbaut, Präzisionsgetriebe in beiden Achsen
- Maximal 13 Kilogramm Zuladung, fotografisch ca.8 Kilogramm
- Gewicht der gesamten Montierung unter 20 Kilogramm
- ST 4 Anschluss zum Auto-Guiding
- Sehr mobil durch geringes Gewicht
- Beleuchtete Hand box mit Rotlichtlampe
Met BRESSER is een prettige kennismaking met de grote wereld van de astronomie mogelijk. Onze uitgebreide informatie ("Telescoopgids") biedt waardevolle tips voor beginners - maar ook ervaren astronomen kunnen onze verstrekte informatie (bijv. tabellen voor de geografische breedte van alle grote wereldsteden) gebruiken als naslagwerk.
Hier is de inhoudsopgave van de uitgebreide BRESSER Telescoopgids:
- 2. De blik op de sterrenhemel
- 2.1 Kijken met het blote oog
- 2.1.1 Sterrenbeelden met het blote oog waarnemen
- 2.2 Kijken met een verrekijker
- 2.2.1 Planeten en manen waarnemen met een verrekijker
- 2.2.2 Deep Sky-objecten waarnemen met een verrekijker
- 2.2.3 Alle begin is makkelijk
- 2.3 Kijken met een telescoop
- 2.4 De maan
- 2.4.1 De maanfasen
- 2.4.2 De ons afgekeerde kant van de maan
- 2.4.3 De maankaart
- 2.4.4 Maria (Zeeën)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Kraters
- 2.4.7 Stralenkraters
- 2.5 Het zonnestelsel waarnemen met een telescoop
- 2.5.1 Waar zijn de planeten?
- 2.5.2 Planetenwaarneming
- 2.5.3 De positie van de planeten ten opzichte van de zon
- 2.5.4 De planeten stellen zich voor
- 2.5.5 Deep Sky-waarneming met een telescoop
- 2.6 Praktische waarnemingstips en trucs
- 2.6.2 Tips voor optimale waarnemingsomstandigheden
- 2.7 De mooiste objecten het hele jaar door
- 4. Telescopen
- 4.1 De telescoop als observatie-instrument
- 4.2 Optiek
- 4.2.1 Refractor (lenzentelescoop)
- 4.2.2 Reflector (spiegeltelescoop)
- 4.3 Mechanica
- 4.3.1 Azimutaal montering
- 4.3.2 Parallactische montering of equatoriale montering
- 4.3.3 Volgmotoren
- 4.4 Accessoires
- 4.4.1 Oculairs
- 4.4.2 Belangrijke tips voor het kiezen van oculairs
- 4.4.3 Filters
- 4.4.4 Fotografische accessoires
- 4.4.5 Overige accessoires
- 5.1 Welke telescoop voor wie?
- 5.1.1 Deep-sky waarnemingen
- 5.1.2 Nabije planeten observeren
- 5.1.3 Het thema draagbaarheid
- 5.1.4 Prijsfactor bij de aanschaf van een telescoop
- 6. Nuttige tabellen
- 6.1 Tabel voor de geografische breedte van alle grote wereldsteden
- 6.1.1 Waarnemers op het noordelijk halfrond (N):
- 6.1.2 Waarnemers op het zuidelijk halfrond (Z):
- 6.2 Zoekkaart voor opvallende sterren
- 6.3 Jij en het universum - of: afstanden in het heelal
Sky Guides van Bresser
De BRESSER Messier Newtontelescopen hebben zich de afgelopen jaren bewezen als betrouwbare werkpaarden, ook voor astrofotografie. Met de nieuwe Messier NT- 203s/800 met Hexafoc kunnen we nu een nieuwe generatie van deze apparaten introduceren. De Photo Newtons met parabolische primaire spiegel met hun snelle brandpuntsverhouding van 203 mm (8") f/3.9 maken diepere belichtingen mogelijk met dezelfde belichtingstijd. De grote 85 mm secundaire spiegel zorgt voor een optimale veldbelichting. De hoogwaardige 2,5" Hexafoc-focuser zorgt voor probleemloze en vignetvrije fotografie, buisklemmen met 44 mm universele zwaluwstaartrail en draaggreep met bevestigingsmogelijkheid voor een camera, evenals een uitstekende heldere zoeker met draadkruis, maken dit hoogwaardige apparaat compleet. De Hexafoc-focuser kan zonder problemen worden gebruikt met een 10:1 reductie (art.-nr: 0625720).
Montering, statief & handbox met computer.
Deze Duitse montering is uitgerust met volgmotoren in beide assen die astronomische objecten nauwkeurig kunnen volgen en positioneren. De handbox met GoTo-functie bestuurt de montering nauwkeurig en betrouwbaar. Precisietandwielen in beide assen zorgen voor een minimale speling bij alle negen mogelijke snelheden. De accu (12 V) is handig bevestigd aan de opbergtafel en is geschikt voor 8 D-batterijen. De montering wordt geleverd met een stevig roestvrijstalen buizenstatief met hoge stabiliteit en kan worden belast met optische buizen tot 13 kg. De GoTo-besturing is eenvoudig met een druk op de knop!
KENMERKEN OPTICA
- Bouwtype: Spiegeltelescoop
- Spiegeldiameter: 203 mm / brandpuntsafstand: 800 / f3,9
- Max. aanbevolen vergroting: 406-voudig
- Telescoop voor nacht- en zonneobservatie
- Hexafoc-focuser van zeer hoge kwaliteit met 2,5" vrije binnendiameter
- Diffractie-beperkte optiek met parabolische hoofdspiegel
- 8x50 zoeker met draadkruisoculair
- Geoptimaliseerde zoekerbevestiging voor comfortabel kijken
- Handgreep voor comfortabel transport met geïntegreerde camerahouder (fotodraadschroef)
- Smartphone-adapter voor hemelnavigatie inbegrepen
- Prismarail met roestvrij stalen klemvlak
- Aansluitmogelijkheid voor SLR-camera's (optionele T2-ring vereist)
- 50,8 tot 31,7 mm adapter met geïntegreerde T2-adapter (optionele T2-ring vereist); met messing ringklem
- Focus 60 mm boven het ingeschoven oculair
- Grote secundaire spiegel met 85 mm diameter
- Grote kartelschroeven voor het verstellen van de hoofd- en secundaire spiegels
- Tubus zonder accessoires: 8,7 kg - tubus met alle accessoires: 11,5 kg
- Stabiele parallactische montering met fijne aandrijving in beide assen
- Kogellagers in beide assen voor nauwkeurigere bewegingen
- Stabiel in hoogte verstelbaar roestvrijstalen statief ( Min. 69 cm/Max. 109,5 cm)
- Draagvermogen tot 13 kg
- Waterpas voor gemakkelijke horizontale uitlijning
- GOTO voor het gemakkelijk vinden van hemelobjecten
- ST-4 compatibele autoguider interface
- Polaire hoogteschaal voor het instellen van de breedtegraad
- Cirkels met schaalverdeling om het vinden van objecten met behulp van een sterrenatlas of planetariumsoftware te vergemakkelijken
- Poolzoeker met optionele verlichting (art.-nr. 4964212)
- Statiefgewicht: 4,7 kg
- Gewicht montering: 6,7 kg (zonder contragewicht)
- Totaal gewicht incl. contragewicht: 20,4 kg
- Batterijen: niet meegeleverd
- Optische tubus
- 26mm Super Plössl-oculair (31,7mm / 1,25")
- Geïntegreerde 31,7 mm-adapter en T2-adapter
- Prismarail met roestvrij stalen klemvlak
- Adapter voor 50,8 mm (2") oculairs
- Draaibare sterrenkaart
- Objectief-zonnefilter
- Buisklemmen met draaggreep en camerahouder
- 8x50 zoekerkijker
- Smartphone-adapter voor navigatie
- Poolzoeker met optionele verlichting
- Astronomie pc-software Stellarium (via download)
- Equatoriale EXOS 2 GOTO-montering en Startracker-handcomputer
- Roestvrijstalen veldstatief met accessoireplankje
- 2 x 4,5 kg contragewicht
- Batterijhouder met tas (batterijen niet inbegrepen)
Aandrijfsysteem in RA/AZ: | 12V DC servomotoren met roterende encoders |
---|---|
Batterijen inbegrepen: | Nee |
Brandpuntsafstand (mm): | 800 |
Brandpuntsverhouding: | 3.9 |
Contragewicht (kg): | 9 |
Diameter tubus (mm): | 235 |
Diameter van secundaire spiegel (mm): | 85 |
Doelgroep [Telescopen]: | Gevorderden , Specialisten en onderzoek , visuele waarnemers |
ED-glas: | Nee |
Fijne bewegingen: | Elektrisch (RA en DEC) |
Graticule: | Nee |
In hoogte verstelbaar statief: | Nee |
Kleur: | wit |
Kompas: | Nee |
Lager in azimut / RA: | 2 kogellager |
Lager in hoogte / DEC: | 2 kogellage |
Lengte tubus (mm): | 700 |
Materiaal: | aluminium |
Materiaal hoofdspiegel: | BK-7 |
Materiaal statief 3): | Stainless Steel |
Nettogewicht van de montering (incl. accessoires) (kg): | 6.7 |
Nettogewicht van de optische tubus (incl. accessoires) (kg): | 11.5 |
Nettogewicht van het statief (incl. accessoires) (kg): | 4.7 |
Oculairhouder insteekdiameter (mm): | 50.8 |
Oplossend vermogen (boogseconden): | 0.56 |
Optisch ontwerp: | Newtoniaanse spiegeltelescoop |
Poolzoekertelescoop: | inbegrepen, verlichting facultatief |
Productfamilie [Telescopen]: | Spiegeltelescoop |
Scherpstellen aandrijving: | 2,5" Hexafoc |
Spiegel/Lensdiameter (mm): | 203 |
Toepassingsgebied [Telescopen]: | Deep Sky fotografie , Deep Sky observatie , Maanfotografie , Maan observatie , Planetaire fotografie , Planetaire observatie , Zonobservatie |
Totale breedte (mm): | 1000 |
Totale hoogte (mm): | 1750 |
Totale lengte (mm): | 1000 |
Tubusmateriaal: | Aluminium |
Type montering [telescoop]: | Duitse/equatoriale montering met GoTo |
Uitgebreide garantie (jaren): | 10 |
Vergroting tot: | 400 |
Vergroting vanaf: | 20 |
Zoekerkijker: | 8 x 50 mm |
Product- en veiligheidsinstructies
Fabrikant:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de