ED APO 80mm f/6 FCD-100 Alu HEX
- Apochromaat met drie lenzen en twee luchtopeningen
- Opening 80 mm; brandpuntsafstand 480 mm; f/6
- HOYA FCD-100 glas voor de hoogste kleurgetrouwheid
- Hoogwaardige 2,5" Hexafoc 10:1 DeLuxe focuser
- Met 2" 99% zenitspiegel
- Twee verlenghulzen voor focuser
- Tubus met 44 mm universele zwaluwstaart (past op Super/Great Polaris, EQ5, LXD75, EXOS-II)
- Dauwkap kan worden ingedrukt voor gemakkelijker vervoer
von Jochen Fehmer
2017-02-10
Als ich den Explore Scientific ED 80 FCD 100 APO bekommen habe war meine Begeisterung aufgrund meiner Erfahrungen mit dem großen Bruder, dem ED 127 FCD 100 sehr euphorisch. Da der 127 er zurzeit mein Lieblingsteleskop ist, lag die Messlatte sehr hoch.

Die ersten Bilder des Explore Scientific ED80 FCD 100. Sie wurden in Deutschland und auf Fuerteventura geschossen. Diese Bilder zeigen schon die Leistungsfähigkeit des Teleskops. Die Montierung bei allen Fotos war hoffnungslos überlastet, doch es sollte gezeigt werden, dass das Gerät sehr mobil ist. Kamera waren eine Canon EOS 6 D und eine Sony A 7 S.
Der Cheftechniker von BRESSER brachte mir das Teleskop ins Büro. Da lag er nun auf meinem Schreibtisch und mir fiel auf wie klein und handlich er gegenüber dem "Großen" war. Gut, 80 mm sind nicht 127 mm. Aber ich finde diese Größe von Teleskop sehr gut, denn die Einsatzgebiete sind enorm.
Im Prinzip sieht er genauso aus wie die anderen Teleskope der FCD 100 Reihe, alles ist identisch. Auch das Teleskop verfügt über den ultrastabilen Hexafoc Auszug. Dieser Okularauszug ist wirklich eine Spitzen Entwicklung. Wie schon beschrieben wird er durch den Sechskant genau und stabil nachgeführt. Wenn er auf einen Punkt fixiert ist, so bleibt er auch dort mit schwerer Kamera. In meinem Test war es die Canon EOS 6 D mit Batteriegriff und zwei Akkus. Er verrutschte keinen Millimeter. Zu Hause angekommen nahm ich die kurzen Wolkenlücken wahr um kurze Testaufnahmen zu machen.
Der Orion Nebel über den Kanaren. Es war eine nervenaufreibende Arbeit. Sehr viel Wind und eine unterdimensionierte Montierung. Zusätzlich regelmäßig erschrocken wenn die freilaufenden Ziegen mitten in der Nacht meckern!
Im Winter bietet sich da der Orion Nebel an, da er keine langen Belichtungszeiten erfordert. So konnte ich die kurzen Momente nutzen. Trotz Umbau der heimischen Sternwarte gelangen mir ein paar gute Aufnahmen. Wie auch bei dem anderen FCD war ich überwältigt von der Klarheit der Teleskopoptik. Die Sterne sind punktförmig bis zum Rand, die Farben klar und rein. Daraufhin freute ich mich auf die weiteren Tests. Ich hatte zwei Wochen Zeit mich mit dem Teleskop und der mobilen Montierung vertraut zu machen. Denn dann ging es los nach Fuerteventura. Dort sollte der Explore Scientific ED 80 FCD 100 APO zeigen was er unter sehr dunklen Himmel zu leisten vermag. Dass es eine Belastungsprobe für die Montierung werden würde war mir klar, es wurde eine Zerreißprobe für meine Nerven. Der 80er wiegt knapp 3 Kilogramm, die Kamera 1,3 Kilogramm und die Gegengewichte um die 4 Kilogramm. Nicht zu vergessen den 9x50 Sucher und die Guiding Kamera. Also reichlich Kilogramm montiert auf eine Montierung die mit maximal 5 Kilogramm Tragfähigkeit angegeben ist. Ob das gut geht? Eine andere Montierung kam nicht in Frage, denn es würde schon jetzt knapp werden mit dem Gepäck. Also ab zum Modellflugplatz in der Bauernschaft Stevede und aufbauen. Bis zur Montierung des Teleskops war alles gut, doch dann ging das Wackeln los. Ich probierte mehrere Stative aus bis ich zufrieden war. Es wackelte beim Fokussieren wie ein Windspiel aber es ging. Das Einstellen dauerte dann halt etwas länger. Dann stellte ich das Nachführprogramm PHD an meinem Laptop an. Zwar führte er nur in der RA-Achse nach, aber ohne wäre es gar nicht gegangen. Zu meinem Erstaunen lief die ganze Konstruktion 60 Sekunden punktförmig nach. Das freute mich sehr, denn es herrschten nicht gerade angenehme Temperaturen auf dem Modellflugplatz. Minus 7 Grad und nass. Die ersten Bilder auf dem Display ließen schon erahnen was da auf den Chip gebrannt wurde, ein gutes Bild vom Flammen Nebel. So macht das Testen Spaß und man vergisst die Nasskälte.
Nach zwei Stunden waren dann die Akkus leer, nicht die vom Laptop oder von der Kamera sondern von mir. Der Explore Scientific ED 80 FCD 100 APO hat seine Sache ausgezeichnet gemacht. Mit der Montierung könnte es auf der windigen Insel Probleme geben, aber wer nichts wagt der gewinnt nie. Der Tag der Abreise kam näher und das Kofferpacken ging los, der Explore Scientific ED 80 FCD 100 APO sollte mit in den Koffer. Mittig eingepackt, Schrauben vom Sucher gelöst und daneben gelegt. Den Okularauszug ebenfalls gelöst, so konnte nichts mehr an dem Teleskop passieren. 19,8 Kilogramm, passt. Warum ich auf dem Rückflug 3 Kilogramm mehr hatte bleibt ein Rätsel.
Die Insel Fuerteventura ist klasse, sie bietet einen fantastischen Sternenhimmel, aber leider ist sie die windigste der kanarischen Inseln. Ich fuhr mit dem Leihwagen durch die Berge zum astronomischen Aussichtspunkt der Insel auf 460 Meter Höhe. Der Fußweg bis zur Plattform beträgt zwar nur 500 Meter, aber die hatten es in sich. Das war kein Wind mehr, das war Sturm. Der Windschutz oben, der aus Steinen gebaut war brachte rein gar nichts. Die Aussicht und die Erklärungstafeln waren klasse, aber da oben Fotos machen? Das kann nichts werden, niemals. Zwei Nächte spielte das Wetter nicht mit, entweder starker Wind oder Wolken. Doch dann kam sie, die perfekte Nacht.

Ein kurzer Schnappschuss vom Pferdekopfnebel und dem Flammennebel. Leider wurden es nur ein paar Fotos, aufziehende Wolken machten weitere Fotos unmöglich. So ist das Wetter in Deutschland.
Windstill, 17 Grad warm und der Mond ging kurz nach eins unter. Ich fuhr um Mitternacht los, der Weg vom Hotel zur astronomischen Plattform dauerte nur 18 Minuten. Auf dem Parkplatz, direkt an der Straße baute ich in Ruhe auf. Ich habe mir sehr viel Zeit gelassen, sehr viel Zeit. Nach einer halben Stunde und perfekter Einordung und Fokussierung so gut es ging verabschiedete sich der Mond im Atlantik und dann wurde ein phantastischer Sternenhimmel sichtbar. Noch nie in meinem Leben habe ich die Wintermilchstraße so klar gesehen, geschweige denn so viele Sterne im Sternbild Orion. Ich konnte mit bloßem Auge den Rosettennebel erkennen. Dann begann die Belichtungstestreihe: Was geht, was ist zu viel. Dann wurde durch belichtet, nur der Orionnebel, der Flammennebel und der Pferdekopfnebel. Mehr wollte ich nicht, mich nur auf diese Objekte konzentrieren. Ab und zu frischte der Wind auf, so das nicht alles 100% war, aber der Explore Scientific 80 ED FCD 100 ist ein tolles Gerät, er macht so scharfe Abbildungen wie ein ansonsten dreifach teureres Teleskop, er ist sehr handlich und zur Not passt er auf eine Fotomontierung. Ich persönlich bin sehr überzeugt von ihm, sehr sogar. Mit seinem Preis von knapp 1000 Euro ist er ein Schnäppchen, und er ist jeden Euro wert. Es ist ein Teleskop fürs Leben, ein Zweitgerät für den mobilen Einsatz oder als Weitfeldteleskop und auch für die Landschaftbeobachtung bestens einsetzbar. Sie sollten aber auf jeden Fall den Flattener mit bestellen. Er korrigiert die bauartbedingte Vignettierung an den Rändern, damit werden die Sterne am Rand auch nadelfein. Ich freue mich, dass das Teleskop nun auch Ihnen zum Kauf zu Verfügung steht. Wir, die Astroabteilung der Firma Bresser würden uns über Ihre Erfahrungen die Sie mit dem Explore Scientific ED 80 FCD 100 APO gemacht haben sehr freuen.
Met BRESSER is een prettige kennismaking met de grote wereld van de astronomie mogelijk. Onze uitgebreide informatie ("Telescoopgids") biedt waardevolle tips voor beginners - maar ook ervaren astronomen kunnen onze verstrekte informatie (bijv. tabellen voor de geografische breedte van alle grote wereldsteden) gebruiken als naslagwerk.
Hier is de inhoudsopgave van de uitgebreide BRESSER Telescoopgids:
- 2. De blik op de sterrenhemel
- 2.1 Kijken met het blote oog
- 2.1.1 Sterrenbeelden met het blote oog waarnemen
- 2.2 Kijken met een verrekijker
- 2.2.1 Planeten en manen waarnemen met een verrekijker
- 2.2.2 Deep Sky-objecten waarnemen met een verrekijker
- 2.2.3 Alle begin is makkelijk
- 2.3 Kijken met een telescoop
- 2.4 De maan
- 2.4.1 De maanfasen
- 2.4.2 De ons afgekeerde kant van de maan
- 2.4.3 De maankaart
- 2.4.4 Maria (Zeeën)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Kraters
- 2.4.7 Stralenkraters
- 2.5 Het zonnestelsel waarnemen met een telescoop
- 2.5.1 Waar zijn de planeten?
- 2.5.2 Planetenwaarneming
- 2.5.3 De positie van de planeten ten opzichte van de zon
- 2.5.4 De planeten stellen zich voor
- 2.5.5 Deep Sky-waarneming met een telescoop
- 2.6 Praktische waarnemingstips en trucs
- 2.6.2 Tips voor optimale waarnemingsomstandigheden
- 2.7 De mooiste objecten het hele jaar door
- 4. Telescopen
- 4.1 De telescoop als observatie-instrument
- 4.2 Optiek
- 4.2.1 Refractor (lenzentelescoop)
- 4.2.2 Reflector (spiegeltelescoop)
- 4.3 Mechanica
- 4.3.1 Azimutaal montering
- 4.3.2 Parallactische montering of equatoriale montering
- 4.3.3 Volgmotoren
- 4.4 Accessoires
- 4.4.1 Oculairs
- 4.4.2 Belangrijke tips voor het kiezen van oculairs
- 4.4.3 Filters
- 4.4.4 Fotografische accessoires
- 4.4.5 Overige accessoires
- 5.1 Welke telescoop voor wie?
- 5.1.1 Deep-sky waarnemingen
- 5.1.2 Nabije planeten observeren
- 5.1.3 Het thema draagbaarheid
- 5.1.4 Prijsfactor bij de aanschaf van een telescoop
- 6. Nuttige tabellen
- 6.1 Tabel voor de geografische breedte van alle grote wereldsteden
- 6.1.1 Waarnemers op het noordelijk halfrond (N):
- 6.1.2 Waarnemers op het zuidelijk halfrond (Z):
- 6.2 Zoekkaart voor opvallende sterren
- 6.3 Jij en het universum - of: afstanden in het heelal
Sky Guides van Bresser
Apochromaten zijn de maat der dingen in het kleine en middelgrote brandpuntsgebied: de combinatie van goede transporteerbaarheid, zeer hoog beeldcontrast en scherpte met de uitstekende mogelijkheden die deze toestellen bieden voor astrofotografie zijn hier niet te overtreffen. In de afgelopen jaren heeft de vooruitgang in de glasproductie apochromaten van hoge kwaliteit mogelijk gemaakt voor een steeds bredere groep kopers. Met de nieuwe Explore Scientific FCD-100 Alu Hex heeft deze ontwikkeling een nieuw hoogtepunt bereikt - de kleurzuiverheid van dit toestel stelt nieuwe normen in deze prijsklasse. Het optische ontwerp bereikt een polystrehl van 0,97 - een waarde die staat voor de hoogste correctie.
Deze uitstekende kleine apochromaat is een veelzijdig instrument: de snelle brandpuntsverhouding van f/6 maakt korte belichtingstijden in de astrofotografie mogelijk, de hoge beeldscherpte en het uitstekende contrast maken overzichtswaarnemingen zoals die van de Noord-Amerikaanse Nevel of het Andromedastelsel net zo goed mogelijk als scherpe planeetwaarnemingen. Het toestel is uitzonderlijk licht en compact - de dauwkap kan naar binnen worden geschoven om ruimte te besparen. Geavanceerd glas en een zorgvuldige fabricage hebben geleid tot telescopen die puur waarneemplezier bieden op het hoogste niveau. Dit maakt deze telescoop zeer aan te bevelen, niet alleen als reistelescoop, maar ook voor snelle waarnemingen tussendoor, en voor astrofotografie. De hoogwaardige 2,5'' HEXAFOC focuser met 1:10 reductie rondt het plaatje van deze alleskunner af - dankzij de grote vrije diameter van 65 mm is er geen vignettering door de focuser, zelfs niet bij astrofotografie met grotere chips, zoals dat wel het geval kan zijn bij kleinere diameters.
De populaire EXPLORE SCIENTIFIC Triplet ED APO's worden aangeboden in de volgende 3 productseries:
Essential Line:
HOYA FCD-1 Glaselement, AL-tubus, 2.0" rack & pinion focuser met 1:10, 2,0" Zenitspiegel 99% reflectie (zie art.-nr.: 0112084(AL), 0112106(AL), 0112132(AL), 0112155(CF))
Professional Line:
HOYA FCD-100 Glaselement, AL/CF-tubus, 2,5" HEXAFOC focuser met 1:10, 2,0" Zenitspiegel 99% reflectie (zie art.-nr.: 0112086(AL), 0112108(AL), 0112109(CF), 0112134(AL), 0112135(CF))
High-End Line:
OHARA FPL-53 Glaselement, carbon(CF) tubus, 3,0"- feather-touch focuser met 1:10, 2,0" Zenitspiegel 99% reflectie (zie art.-nr.: 0112165(CF))
TECHNISCHE GEGEVENS
- Opening: 80 mm
- Brandpuntsafstand: 480 mm
- Brandpuntsverhouding: f/6
- Tubus-gewicht: 2,6 kg
- Apochromaat met drie lenzen, twee luchtspleten en centraal FCD-100 element
- Focuspositie: 150 mm vanaf steekaansluiting
LEVERINGSOMVANG
- Optische tubus
- 2" 99% zenitspiegel
- Twee verlenghulzen voor focuser
- Prismarail GP-niveau
- Stofkappen voor objectief en focuser
- Universele zoekerschoen
Aanbevolen maximale vergroting: | 160 |
---|---|
Batterijen inbegrepen: | 0 |
Batterijen vereist: | 0 |
Brandpuntsafstand (mm): | 480 |
Brandpuntsverhouding: | 6 |
Diameter tubus (mm): | 90 |
Doelgroep [Telescopen]: | Gevorderden, Specialisten en onderzoek, visuele waarnemers |
ED-glas: | 1 |
Graticule: | 0 |
In hoogte verstelbaar statief: | 0 |
Kleur: | wit |
Kompas: | 0 |
Lengte tubus (mm): | 320 |
Materiaal: | aluminium |
Materiaal frontlens of correctieplaat: | HOYA FCD-100 |
Nettogewicht van de optische tubus (incl. accessoires) (kg): | 2.6 |
Oculairhouder insteekdiameter (mm): | 50.8 |
Oplossend vermogen (boogseconden): | 1.73 |
Optisch ontwerp: | Apo-chromatische refractor |
Productfamilie [Telescopen]: | Lenzentelescoop |
Scherpstellen aandrijving: | 2,5" Hexafoc DeLuxe met 10:1 |
Spiegel/Lensdiameter (mm): | 80 |
Toepassingsgebied [Telescopen]: | Deep Sky fotografie, Deep Sky observatie , Maanfotografie, Maan observatie |
Totale breedte (mm): | 130 |
Totale hoogte (mm): | 142 |
Totale lengte (mm): | 320 |
Tubusmateriaal: | Aluminium |
Type coating: | Enhanced Multilayer Desposition (EMD) |
Type montering [telescoop]: | Optiek zonder montering |
Uitgebreide garantie (jaren): | 10 |
Vergroting vanaf: | 15 |
Product- en veiligheidsinstructies
Fabrikant:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Algemene veiligheidsinstructies GEVAAR Lichaamsbeschadiging! Kijk nooit direct in de zon of in de buurt van de zon met dit apparaat. Er is GEVAAR VOOR BLINDHEID! Kinderen mogen het apparaat alleen onder toezicht gebruiken. Houd verpakkingsmaterialen (plastic zakken, elastiekjes, enz.) uit de buurt van kinderen! Er is VERSTIKKINGSGEVAAR! BRANDGEVAAR! Stel het apparaat vooral de lenzen niet bloot aan direct zonlicht! Door de lichtbundeling kunnen branden ontstaan. GEVAAR voor materiële schade! Demonteer het apparaat niet! Neem bij een defect contact op met uw vakhandelaar. Deze neemt contact op met het servicecentrum en kan het apparaat indien nodig ter reparatie opsturen. Stel het apparaat niet bloot aan temperaturen boven de 60° C!
- Kijk nooit zonder een goedgekeurd beschermfilter door een oculair/telescoop naar de zon. Een maanfilter mag nooit gebruikt worden voor zonne-observatie. Het maanfilter is alleen voor maanobservatie geschikt. Het zonnenfilter moet vóór de telescoopopening gemonteerd worden, niet op het oculair. Het licht dat door de optiek wordt gebundeld, zal anders onmiddellijk het filterfolie vernietigen, wat onmiddellijk leidt tot ernstige oogbeschadiging tot volledige blindheid.
- Laat de optiek nooit onbeheerd achter. Kinderen en onervaren volwassenen zouden het telescoop zonder de nodige voorzorgsmaatregelen naar de zon kunnen richten en daarbij hun gezichtsvermogen verliezen.
- Stel het apparaat niet bloot aan hoge temperaturen